Wir begrüßen Sie auf unserer neu gestalteten Homepage.
Unser Tennisverein wurde im Jahr 2002 gegründet und besteht heute aus über 180 tennisbegeisterten Mitgliedern. Die Tendenz ist seit einigen Jahren erfreulicherweise steigend, was uns in unserem Tun und Handeln bestätigt.
Unsere wunderschöne Tennisanlage mit vier Sandplätzen und einem Vereinsheim liegt eingebettet in der Birkenharder Sportanlage. Neben unserer Tennisanlage befindet sich die Sporthalle mit dem Vereinsheim vom Sportverein Birkenhard. Unterhalb des Tennisgeländes befinden sich der Fußballplatz und das große Parkplatzgelände. Oberhalb unserer Tennisanlage befindet sich der Schützenverein Birkenhard.
Im Fokus stehen für den Verein der Breitensport und die Familienfreundlichkeit mit günstigen Mitgliedsbeiträgen. Im ersten Jahr bieten wir tennisinteressierten Neumitgliedern ein sogenanntes Schnupperjahr mit einer kostengünstigen Schnuppermitgliedschaft.
Herren 40/1: Patrick Sing, Sascha Stiefel, Martin Hauler, Sebastian Cardis, Michael Berrer, André Maier, Gergely Kisgyörgy, Hussein Al Hajj
Herren 40/2: Sebastian Cardis, Daniel Wippich, Tobias Meinhold, Ingo Hämmerle, Thomas Gleinser, Peter Stopfer, Markus Schmid
Herren 50/1: Andreas Gruber, Rafael Kiebler, Sven Höchst, Wolfgang Schnell, Michael Schoch, Stefan Dumbach
U15: Severin Schelkle, Luis Hämmerle, Yannick Wühler, Jona Hämmerle, Nian Höchst, Kenai Höchst
Link zum Pressebericht der Schwäbischen Zeitung
Michael Berrer gelang ein guter Einstand für die TF Birkenhard. In seinem Einzel gab der Ex-Profi nur ein einziges Spiel ab. (Foto: Volker Strohmaier)
Ex-Profi Michael Berrer hat seinen Beitrag zum gelungenen Start der Herren 40/1 der Tennisfreunde Birkenhard in die Württembergliga-Saison beigetragen.
Beim 8:1-Sieg gegen den TC Rommelshausen 1 gewannen Michael Berrer, André Maier und der ehemalige ungarische Profi Gergely Kisgyörgy ihre Einzel deutlich, aber auch Patrick Sing und Martin Hauler beendeten ihre umkämpften Partien erfolgreich in zwei Sätzen. Lediglich Sascha Stiefel musste sich nach starkem Beginn im Match-Tiebreak geschlagen geben. Damit war die Partie bereits nach den Einzeln mit 5:1 entschieden, doch die Tennisfreunde gewannen auch alle drei Doppel und leisteten sich keinen weiteren Satzverlust. Ihr einziges weiteres Heimspiel bestreiten die Herren 40/1 am Sonntag, 20. Juli. Dann rechnen die Birkenharder auch mit den weiteren Topspielern Jakub Herm-Zahlava und Marc Lohrmann.
Erfolgreich waren am Wochenende auch die Birkenharder Junioren U15, die gegen den TC Ehingen/Donau III mit 6:0 gewannen. Die Herren 50/1 sicherten sich mit einem 8:1 beim TC Baindt den ersten Tabellenplatz. Die Herren 40/2 erlebten in Ulm-Wiblingen eine wahre Achterbahnfahrt und gewann beim TV Wiblingen durch Siege in allen drei Doppeln noch mit 5:4. Die Herren-60-Spielgemeinschaft TF Birkenhard/TC Warthausen bezwang den TC Kressbronn mit 5:1.
TF Birkenhard: Engagierte Jugendarbeit trifft auf hochklassiges Seniorentennis
Die Tennisfreunde Birkenhard starten selbstbewusst und mit großem Optimismus in eine vielversprechende Saison 2025. Denn mit elf Teams hat die Anzahl der gemeldeten Mannschaften in diesem Jahr erstmals einen zweistelligen Wert erreicht. Mit dabei sind drei Jugendmannschaften, die den kompletten Altersbereich von U9 bis U15 abdecken – und am Mittwoch, den 7. Mai sowie am Freitag, den 9. Mai die ersten Matches für die Tennisfreunde Birkenhard bestreiten. Am Sonntag, den 11. Mai findet dann das erste Heimspiel der Herren 40-1 statt, die in der höchsten Spielklasse des Bundeslandes, der Württembergliga, an den Start gehen. Mit dem ehemaligen Top-50-Spieler Michael Berrer, Jakub Herm-Záhlava (194 der Weltrangliste) sowie Marc Lohrmann, (945 der Weltrangliste) hat sich die Mannschaft professionelle Verstärkung gesichert, sodass die Begegnung mit dem TC Rommelshausen für die Zuschauer sicher mindestens genauso spannend wird wie für die Spieler selbst.
Drei Jugendmannschaften hat es bei den Tennisfreunden noch nie gegeben. Dies ist dem unermüdlichen Einsatz der Trainer André Maier und Hartwig Schromm zu verdanken, die unter der Leitung von Jugendwart Ingo Hämmerle kontinuierlich einen Jugendbereich aufbauen. Dieser soll nachhaltig und mit Begeisterung für den Tennissport neue Talente hervorbringen. Bei den weiteren sieben Seniorenteams ist der Ehrgeiz, um Punkte, Siege und Aufstieg zu kämpfen, jedoch ebenso groß wie beim Top-Team 40-1 oder der Jugend. Von der Herren 40-2 über zwei Herren 50-Teams und ein Herren 60-Team geht es bis in die Altersklasse 65 (im Doppel) bzw. 70 (im Einzel). Abgerundet wird die Mannschaftsvielfalt durch ein Hobby-Mixed-Team, das Herren- und Damentennis in einer Mannschaft vereint. Man darf gespannt sein auf die diesjährige Erfolgsbilanz und die weitere Entwicklung des Vereins.
Pressebericht von der Schwabischen Zeitung vom 22.01.2025
Die Tennisfreunde Birkenhard gehen die Aufgabe in der Herren-40-Württembergliga mit namhaften Neuzugängen an.
Im vergangenen Sommer sicherten sich die Birkenharder ungeschlagen den Titel in der Oberliga. Die Herausforderung eine Spielklasse höher nimmt das Team mit einigen Verstärkungen an. Der prominenteste Neue ist zweifellos Michael Berrer. Der 44-Jährige ist ehemaliger Davis-Cup-Spieler und schaffte es in der Weltrangliste bis auf Position 42.
„Die Mannschaft ist total euphorisiert durch die Neuzugänge“, berichtet Désirée Müller, Schriftführerin und Pressewartin bei den Tennisfreunden. Gerade die Verpflichtung Berrers als Stammspieler habe für Begeisterung im Verein gesorgt. „Michael wird zweifellos einen positiven Einfluss auf die Mannschaft haben“, sagt der Vorsitzende Sascha Stiefel. Der ehemalige Bundesliga-Spieler Stiefel zählt nun zu Berrers Teamkollegen. „Berrer wird unseren Spielern einen zusätzlichen Motivationsschub geben, um in der anstehenden schweren Saison in der Württembergliga alles zu geben“, ist Stiefel überzeugt.
„Mit den Tennisfreunden in die höchste Liga aufzusteigen und am Ende um die deutsche Meisterschaft zu spielen.“ - Michael Berrer
Michael Berrer geht seine neue Aufgabe sehr ambitioniert an: „Ich möchte im Tennis immer Ziele haben und mit dem Wechsel in den Seniorenbereich ist für mich natürlich ganz klar das Ziel, mit den Tennisfreunden in die höchste Liga aufzusteigen und am Ende um die deutsche Meisterschaft zu spielen. Das wäre für mich eine super Geschichte und ich würde mich sehr freuen, wenn ich ein Teil davon sein könnte.“ Um diese ehrgeizigen Ziele erreichen zu können, wären noch zwei Aufstiege nötig. Das nächste Etappenziel wäre das Erreichen der Regionalliga. Dort könnte es dann zu Duellen mit Nachbar TC Biberach kommen.
Michael Berrer betrachtet den Wechsel nach Birkenhard also offensichtlich nicht als kurze Stippvisite. Davon geht auch Désirée Müller aus: „Die Entscheidung ist nicht erst gestern gefallen und beruht auf gegenseitiger Sympathie.“ Der 44-Jährige war in den vergangenen Jahren regelmäßig zu Gast in Birkenhard, um die Tennisfreunde zu Beginn der Saison mit einem Tennis-Camp auf die anstehenden Wettkämpfe vorzubereiten. „Dabei vermittelte der Linkshänder nicht nur wertvolle Erfahrung und seine Leidenschaft für den Sport: Verein und Spieler begeisterten ihn zunehmend“, teilt der Verein mit.
Am 27. April wird Michael Berrer bereits zum vierten Mal ein Trainings-Camp auf den vier Birkenharder Tennisplätzen anbieten. Anmelden können sich ambitionierte Spieler, in erster Linie Mitglieder der Tennisfreunde, aber auch Spieler befreundeter Vereine nutzten das Angebot bereits. „Das Camp ist immer innerhalb von einigen Stunden ausgebucht“, berichtet Désirée Müller.
„Ich finde die Truppe klasse, die Anlage gefällt mir und das Umfeld kenne ich bereits – und dann hat es irgendwann Klick gemacht.“ - Michael Berrer
Die Idee, nach Birkenhard zu wechseln, sei dann durch den „engen Kontakt und die vielen Gespräche“ mit dem TFB-Vorsitzenden Sascha Stiefel gereift, so Berrer. „Ich finde die Truppe klasse, die Anlage gefällt mir und das Umfeld kenne ich bereits – und dann hat es irgendwann Klick gemacht.“
Zuletzt schlug der Stuttgarter für Herren-Zweitligist TV Reutlingen auf und beendete die Sommersaison 2024 mit einer ausgeglichenen Bilanz (4:4). „Die letzte Saison in der zweiten Bundesliga war für mich mit 44 Jahren eine tolle sportliche Herausforderung, die ich gut bewältigen konnte. Allerdings wurde mir klar, dass das auf Dauer nicht möglich ist“, wird der Ex-Profi in der Pressemitteilung der TFB zitiert.
Zwei weitere Neuzugänge
Mit seinem neuen Team will Berrer „eine tolle Saison spielen und vor allem Spaß haben – für die Mannschaft und für die Zuschauer“. Dazu sollen auch zwei weitere Neuzugänge beitragen: Der 44-jährige Jakub Herm-Záhlava, ehemalige Nummer 194 der Weltrangliste, sowie der 53-jährige Marc Lohrmann, ehemalige Nummer 945, werden das Herren-40-Team zusätzlich verstärken.
Zum Team zählen zudem Akteure, die im vergangenen Jahr zum erfolgreichen Oberliga-Kader zählten. Neben Sascha Stiefel steht mit André Maier ein weiterer ehemaliger Bundesliga-Spieler im Kader. Weitere Stammspieler sind Rafael Kiebler (ehemaliger deutscher Ranglistenspieler) und Patrick Sing (ehemaliger baden-württembergischer Ranglistenspieler) sowie die Eigengewächse Martin Hauler und Sebastian Cardis, die in der vergangenen Saison stark aufspielten.
Die Tennisfreunde erhoffen sich von den prominenten Neuzugängen nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch Impulse für die Zukunft des derzeit 180 Mitglieder starken Vereins. So werde derzeit in Birkenhard die Nachwuchsarbeit intensiviert, sagt Désirée Müller. „Wir hoffen auf viele Interessierte auf der Anlage.“ Im Optimalfall entscheiden sich einige Tennisfans dann für eine Mitgliedschaft bei den TF. Wann Berrer & Co. erstmals in Birkenhard um Punkte kämpfen, steht noch nicht fest. Noch hat der Württembergische Tennis-Bund die Spielpläne für die kommende Sommersaison nicht veröffentlicht.
Michael Berrer
Jakub Herm-Záhlava
Marc Lohrmann
Berrer-Camp 4.0
Vierter Trainingstag mit Michael Berrer bei den Tennisfreunden Birkenhard
„Ich komme gerne nach Birkenhard. Was Sascha Stiefel und sein Team hier in einem solch kleinen Verein auf die Beine stellen, ist wohl einmalig in Deutschland.“ Schon bei der Begrüßung stellte der ehemalige ATP- und Daviscup-Spieler Michael Berrer klar, dass der mittlerweile vierte Trainingstag bei den Tennisfreunden Birkenhard keinesfalls ein Pflichttermin für ihn ist, sondern eine Herzensangelegenheit. Gemeinsam mit Verena Baur-Jöchle – WTB-Stützpunkttrainerin und Fachberaterin für die Jugend im Bezirk F– trat er an, um die 24 teilnehmenden Tennisspieler und -spielerinnen optimal auf die Saison 2025 vorzubereiten. Unterstützung erhielt er dabei vom einstigen Bundesligaspieler und Europameister Sascha Stiefel sowie André Maier, Geschäftsführer und Cheftrainer der Tennisakademie Maier in Mittelbiberach. Abseits vom Platz stellten Kerstin Doll und Markus Bertele KINSPORTH vor, das körperliches Training mit Kinesiologie und Meridianenergien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kombiniert. Die Übungen fördern das Gleichgewicht der dritten Körperebene und verbessern Konzentration, Fokussierung, Merkfähigkeit sowie Handlungssicherheit und -schnelligkeit.
Die richtige Aufstellung im Doppel, verschiedene Spieltaktiken, eine aktive Spielgestaltung oder die Vorbereitung und Platzierung eines Winners: In den einzelnen Stunden hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, direkt von den Profis zu lernen und Spielsituationen zu üben. Dabei bleib immer auch Zeit, Fragen zu stellen oder sich zum Abschluss der Trainingseinheit mit ihnen zu messen – was mit viel Freude angenommen wurde und zu sehenswerten Duellen führte. Die sechs Gruppen wechselten nach der Einheit mit dem jeweiligen Trainer – oder der Trainerin – auf den nächsten Platz und waren so den ganzen Vormittag gefordert. Etwas ruhiger ging es hingegen bei Kerstin Doll und Markus Bertele zu. Gemeinsam stellten sie die Trainingsmethode Kinsporth vor, die das körperliche Training mit der Kinesiologie und den Meridianenergien aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kombiniert. Die einzelnen Übungen erforderten zwar wenig körperlichen Einsatz, waren jedoch dennoch herausfordernd, da sie dazu dienen, beide Gehirnhälften zu verknüpfen. Auf diese Weise werden nicht nur Konzentrationsfähigkeit und Fokussierung gesteigert. Kinsporth hilft zudem dabei, Stresssituationen besser zu meistern – und die können in einem Match durchaus vorkommen. „Die Verbandsrunde kann starten“, freut sich Organisator und Vorstandsvorsitzender Sascha Stiefel der Tennisfreunde Birkenhard. „Alle, die das Programm heute absolviert haben, sind definitiv bestens gerüstet.“
Bilder folgen
Die Tennisfreude Birkenhard haben am vergangenen Wochenende die Finalspiele ihrer Vereinsmeisterschaften ausgetragen. In einem aufgrund der Ferienzeit dezimierten Teilnehmerfeld schaffte es Hobby Mixed-Spieler Erich Pek ins Finale, musste sich aber dem souverän returnierenden und fast fehlerlosen Andreas Gruber (Herren 50) letztendlich mit 3:6 und 2:6 geschlagen geben. Den 3. Platz erspielte sich Martin Zell (Herren 60) gegen Jens Apperlo (Hobby Mixed) mit 6:0 und 6:1. Das Damenfinale gewann eine gut aufgelegte Silke Pek gegen Gisela Schneider (beide Hobby Mixed) klar mit 6:0 und 6:1. Zum Abschluss lieferte sich das Doppel Martin Zell/Jochen Bleher gegen Martin Wühler/Jens Apperlo einen abwechslungsreichen Krimi, der erst im Match-Tiebreak mit 7:6, 3:6, 10:5 für Zell/Bleher entschieden wurde. Nach der anschließenden Siegerehrung gingen die Vereinsmitglieder zur Saisonabschlussfeier über.
Hier geht´s zu den gesamten Bildern
Endspiel - Herren: Andreas Gruber und Erich Pek
Spiel um Platz 3: Jens Apperlo und Martin Zell
Endspiel - Damen: Gisela Schneider und Silke Pek
Endspiel - Doppel: Martin Wühler / Jens Apperlo gegen Martin Zell / Jochen Bleher
Siegerehrung - Endspiel Herren
Siegerehrung - Endspiel Damen
Siegerehrung - Endspiel Doppel